Weine
Winzer
0,00 €*
Home
Weine
Sale
Pakete
Winzer*innen
Mein Konto
Über uns
Events /Blog
weiß
rot
rosé
orange
schaum
no & low
schnaps
naturwein
3er
6er
12er
Deutschland
Johannes Aufricht
Avaa / Organic Food Studio
Bouche
Dorst & Konsorten
Elias Hippert
Leon Gold
Weingut Hahnmühle
Dominik Held
Weingut Hoffmann-Simon
Moritz Kissinger
Holger Koch
Konni & Evi
Peter Bernhard Kühn
Weingut Lassak
Weingut Lauer
Weingut Leiner
Weingut Pfeffingen
Weingut Roterfaden
Carsten Saalwächter
Bianka & Daniel Schmitt
Weingut Seehof
Jakob Tennstedt
Stefan Vetter
Weingut Wasenhaus
Frankreich
Pierre Andrey
Domaine Saint Antonin
Les Vignes de Babass
Champagne André Beaufort
Bramaventu
Clos du Caillou
Johanna Cécillon
Maryse Chatelin
Frédéric Cossard
Domaine Cheveau
Domaine Dirler-Cadé
Les Dolomies
Clos Fantine
Domaine de la Fessardière
Alex Foillard
Jean-Christophe Garnier
Alain Graillot
Domaine Guillemot-Michel
Alexandre Jouveaux
Camille & Mathieu Lapierre
Champagne David Léclapart
Richard Leroy
Patrick Meyer
Domaine Mosse
Domaine du Mazel
Domaine Perrault-Jadaud
Domaine Pignier
Laurent Saillard
Anders Frederik Steen
Domaine de Sulauze
Le Vin de Deux
Sébastien Riffault
L'Arbre Viké
Denis Hebinger
Spanien
Alonso & Pedrajo Viticultores
Ama Brewery
Julia Casado
Escoda-Sanahuja
César Florido
Bodegas Fulcro
Julia & Navinès
Alfredo Maestro
Microbio Wines
Muchada-Léclapart
Partida Creus
Bodegas Puiggròs
Cati Ribot
Sistema Vinari
Vinessens & Finca Casa Balaguer
Österreich
Weingut Geyerhof
Wachstum König
Matthias Warnung
Italien
Alessandra Bera
Colombera & Garella
Philine Isabelle Dienger
Malgiacca
Andrea Occhipinti
Alberto Paltrinieri
San Giusto a Rentennano
Franco Terpin
Mauro Vergano
Alessandro Viola
Nikolas Juretic
Argentinien
Canopus
Dänemark
Empirical Spirits
Muri
Chile
Yumbel Estación
Tschechien
Richard Stávek
Zur Kategorie Winzer*innen
Team
Gastronomie
Projektweine
Über Naturwein
Zur Kategorie Über uns
Zeige alle Kategorien Über uns Zurück
  • Zur Kategorie Über uns
  • Team
  • Gastronomie
  • Projektweine
  • Über Naturwein
  1. Über uns

Über uns


Team Gastronomie Projektweine Naturwein
    »Berlins Weinhandel mit dem mutigsten Sortiment«

Stuart Pigott

Viniculture GmbH
Grolmanstraße 44-45
10623 Berlin

Telefon: +49 30 883 81 74
Telefax: +49 30 882 35 52

E-Mail: info@viniculture.de

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 12 - 19 Uhr
Samstag: 11 - 19 Uhr

Holger Schwarz

Viniculture sind wir. Ein Team. Menschen, die für gute, lebendige Weine brennen und mit ihnen arbeiten. Wir kommen aus der Gastronomie, aus dem Weinberg und von der Uni. Wir sind Händler:innen, Importeur:innen und Berater:innen, für Restaurants und Winzer:innen genauso wie für die Menschen im Kiez. Unseren Laden gibt es übrigens schon verdammt lange, seit Mitte der Achtziger, um genau zu sein. Damals war das Sortiment noch ziemlich klassisch. Aber als Holger Schwarz den Laden 2006 übernommen hat, wollte er nicht weitermachen wie bisher. Er wollte etwas Neues, etwas Eigenes. Und das hat er dann auch gefunden!

Holger hat Viniculture zu einem der allerersten Händler für Naturwein in ganz Deutschland gemacht. Am Anfang waren wir frech und wild und ein klein wenig Punk. Die Weinszene war dröge und wollte aufgemischt werden. Damals kam noch jede zweite Flasche zurück, wenn der Wein mal nicht filtriert war. Flaschen kommen keine mehr zurück: inzwischen ist die Szene selber wild geworden – und wir eine klitzekleine Spur ernster.

       »Holger Schwarz ist das Trüffelschwein der Branche«


- Stephan Reinhardt, The WineAdvocate

Seit der Naturwein sich im Handel und in der Gastronomie etabliert hat, ist auch ziemlich viel Humbug auf dem Markt gelandet. Einfach nur "funky" reicht uns aber schon lange nicht mehr – auch nicht, wenn das Etikett lustig ausschaut. Wir suchen lebendige, hochwertige und eigenständige Weine. Sie dürfen wild, aber sie müssen gut sein.

Unsere Weine holen wir direkt bei den Winzer:innen. Mit vielen von ihnen arbeiten wir schon viele Jahre zusammen, und wir sind gemeinsam gewachsen. Wir tauschen uns aus, helfen bei Entscheidungen wo wir nur können, und machen mittlerweile mitunter sogar Projektweine zusammen. Sie sind für uns Partner:innen und Freund:innen. Es ist ziemlich erfüllend zu sehen, wie sehr sich so manche Weggefährt:innen entwickelt haben. Aber wir sind immer noch und immer wieder auf der Suche nach spannenden neuen Projekten. Auch wir wollen uns stetig weiterentwickeln.

Neugierig geworden? Lernt uns kennen!

Kommt im Laden vorbei, schreibt uns eine Email  oder folgt uns in densozialen Medien.

Eure Vinis

Gastronomie & Handel

Einer unserer Schwerpunkte bei Viniculture ist die Zusammenarbeit mit der Gastronomie. Angefangen hat das in Berlin, als die ersten Läden anfingen mit Naturweinen zu arbeiten. Es war eine Zeit des Umbruchs: Restaurants und Bars machten in Bezirken auf, in denen sie keiner vermutete, und verkauften Weine, die keiner verstand – oder wenigstens anfangs nur Wenige.

Aber gerade, weil wir nicht nur Naturweine haben, konnten wir immer auch mit gesunden Mischungen beim Übergang helfen. Nachhaltigkeit funktioniert schließlich nur, wenn die Türen offen und das Licht an bleibt. Wir waren schon damals immer zur Stelle, wenn es darum ging, Gastronom:innen dabei zu helfen, ihre ersten Schritte mit Naturwein zu machen. Und wir sind stolz darauf, wie viele aufstrebende Sommelièren & Wirte wir über die Jahre kennenlernen und begleiten duften.

Heute haben wir ein starkes Team, das sich um Eure Fragen und Wünsche kümmert. Viele unserer Mitarbeiter:innen haben selbst lange Jahre in der Gastronomie gearbeitet – ob hinterm Tresen, in der Küche oder in Sternemontur am Gast. Wir beraten Euch bei obskuren Weinfragen genauso wie bei der Planung Eurer Weinkarte und bei Pairings und Trainings.

Außerdem arbeiten wir mittlerweile mit ausgewählten Händler:innen in Deutschland, um die Weine, die wir importieren, näher zu Euch zu bringen.

Hier ist unser Gastro-Team:

Andreas Fissel und Ferdinand Boeselager sind für uns unterwegs: ob in Berlin, Frankfurt, München oder Wien, die beiden kümmern sich um unsere Partner aus der Gastronomie in Deutschland und anderswo.

Häufige Fragen aus der Gastro:

+ - An wen kann ich mich wenden?
Am besten schickt Ihr uns eine Email an bestellung@viniculture.de und schildert uns kurz, worum es geht. Wir melden uns dann sicher bei Euch!
+ - Wo bekomme ich eine Preisliste?
Wenn Ihr uns eine kurze Mail an bestellung@viniculture.de schreibt, schicken wir Euch gerne eine zu.
+ - Wann liefert Ihr?
Montag bis Freitag fahren wir in Berlin Weine aus und versenden per UPS. Am Wochenende liefern und versenden wir nicht.
+ - Gibt es einen Mindestbestellwert?
Ab 250,- Euro netto liefern und versenden wir freihaus.
+ - Wie lange braucht eine Lieferung?
In Berlin fahren unsere eigenen Fahrer die Weine aus, d.h. Ihr bekommt sie in der Regel innerhalb von 48 Stunden. National und international versenden wir die Weine mit UPS oder per Logisitiker, das dauert dann meistens 2-5 Werktage.
+ - Gibt es Lieferkosten?
Ab 250,- Euro netto liefern und versenden wir freihaus.
+ - Wie kann ich bezahlen?
Für die Gastronomie gibt es die Möglichkeit, auf Rechnung (14 Tage) zu kaufen oder via SEPA-Lastschrift.
+ - Bietet Ihr Schulungen an?
Ja! Schreibt uns einfach eine Mail mit Eurer Anfrage an bestellung@viniculture.de.
+ - Erreichen wir Euch telefonisch?
Ja. Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 18 Uhr erreicht Ihr uns unter der +49 30 883 81 74.

Unsere Projektweine

Muskat Love
Muskat Love
Weingut Sven Leiner

Inhalt: 0.75 Liter (23,87 €* / 1 Liter)

17,90 €*
Details
Riesling Delight
Riesling Delight
Weingut Sven Leiner

Inhalt: 0.75 Liter (23,87 €* / 1 Liter)

17,90 €*
Details
Voyage Voyage
Voyage Voyage
Weingut Sven Leiner

Inhalt: 0.75 Liter (23,87 €* / 1 Liter)

17,90 €*
Bitches Brew Petnat
Bitches Brew Petnat
Weingut Sven Leiner

Inhalt: 0.75 Liter (22,00 €* / 1 Liter)

16,50 €*
Pinot Noir "SF"
Pinot Noir "SF"
Weingut Holger Koch

Inhalt: 0.75 Liter (26,00 €* / 1 Liter)

19,50 €*
BaRo Rosé
BaRo Rosé
Weingut Holger Koch

Inhalt: 0.75 Liter (17,20 €* / 1 Liter)

12,90 €*

Wir sind nicht nur immerzu auf der Suche nach neuen, aufregenden Weinen, wir arbeiten auch eng mit unseren Winzer:innen zusammen. Das reicht vom gegenseitigen Austausch über Weinstil, Aufmachung und Platzierung bis hin zu – gemeinsamen Projektweinen.

Angefangen hat alles mit der LP-Reihe (oben im Bild) mit den Leiners: seit vielen Jahren arbeiten wir mit Sven. Wir lieben seine Weine. Und es gibt mit Sicherheit kaum überzeugtere Biodynamiker:innen als ihn. Deshalb wollten wir unbedingt einmal ausprobieren, was wohl passieren würde, wenn er auch im Keller mal die Zügel losließe. 2018 war mit dem Muskat Love der erste Testballon gestiegen und hatte uns begeistert. Das Projekt hat auch Sven so viel Spaß gemacht, dass es dann gar nicht mehr so viel Überzeugungsarbeit gebraucht hat, um mittlerweile insgesamt fünf (!) Weine ohne Zugabe von Schwefel an den Start zu bringen...

Es folgten weitere Projekte, zum Beispiel mit Holger Koch, Hoffmann-Simon, den Lassaks, und Jan Eymael vom Weingut Pfeffingen.

Für uns stehen diese Weine für die Überzeugung, dass unsere Aufgabe auch ist, unsere Winzer:innen darin zu unterstützen mutig zu sein, und sie auf ihrem Weg zu begleiten.

+ - Macht Ihr die Projektweine selbst?
Nein! Aber wir sprechen viele der relevanten Entscheidungen mit den Winzer*Innen ab und können so Einfluss auf den Stil der Weine nehmen.
+ - Warum macht Ihr überhaupt Projektweine?
Zum einen sicherlich als kreatives Outlet. Buchhändler sind wahrscheinlich auch oft verkappte Autoren. Aber es öffnet auch eine neue, spannende Ebene mit unseren Winzer*Innen: die Zusammenarbeit, die Planung, das Design, der gesamte Prozess bringt uns näher zusammen – und das ist ein sehr gutes Gefühl. Wir machen sie aber auch, weil wir das Gefühl haben, , dass wir unserem Sortiment (und ihrem) damit einen Gefallen tun. Letztendlich also natürlich auch für Euch!

Unsere Anforderungen an Naturweine

Zunächst und zuallererst ist Naturwein für uns ein Abenteuer jenseits gewohnter Geschmackswelten. Naturweine können uns aus unserer Komfortzone herausholen, überraschen und begeistern. Sie setzen der Gleichförmigkeit industriell erzeugter Weine bunte Vielfalt entgegen. Die Weine geben uns Fragen auf, sie erzeugen Reibung und laden zu Streifzügen ein. Sie werden hitzig diskutiert, geliebt und kritisiert. Gleichgültig lassen sie keinen kalt.

+ - Wie definiert ihr Naturwein?
Es gibt keine strenge (gesetzliche) Definition, aber für uns geht es um möglichst unverfälschte Weine. Selbst im biologischen und biodynamischen Weinbau sind noch jede Menge Eingriffe im Keller möglich (und Häufig): das geht von der Verwendung von Zuchthefen, über das Hinzufügen von Säure, Zucker, Tannin, Schönungsmitteln, Enzymen, Konservierungs- und Farbstoffen bis hin zu diversen technischen Verfahren wie Filtration oder Umkehrosmose (zum Beispiel zur Verringerung des Alkohols). Naturwein bewegt sich am unteren Ende der Skala möglicher Eingriffe. Das muss nicht immer ein vollständiger Verzicht auf sämtliche Mittel sein, aber doch ein sehr weitreichender. Aber auch Naturwein basiert immer auf biologischem und biodynamischem Anbau.
+ - Wonach schmeckt Naturwein?
Das ist schwer zu verallgemeinern. Naturwein kann auch ganz ähnlich schmecken wie "normaler" Wein. Aber es sind auf jeden Fall mehr Aromen und Geschmäcker "erlaubt": während konventionell produzierte Weine meist von Fruchtaromen getragen sind (denkt an die klassischen Riesling-Aromen: Pfirsich, Aprikose, Apfel, etwas Zitrus), sind Naturweine manchmal roher, wilder, oft erdiger. Es gibt auch häufiger ätherische und pflanzliche Aromen. Weißwein kann auch mal nach Apfelmost riechen und schmecken, hat manchmal ganz leichte oder auch stärkere stärkere oxidative Noten, Jod, hefige Töne, auch tee-artige Tannine. Bei Rotwein schmecken wir öfter eine erdige Richtung: Kräuter, Blätter, Unterholz. Auch animalische Noten, wie Stall oder Fleisch kommen mal vor. Grundsätzlich ist die Vielfalt möglicher Aromen einfach viel größer, wenn weniger Kontrolle ausgeübt und kein markttauglicher Durchschnittsgeschmack angesteuert wird. Winzer wie unser Patrick Meyer sprechen, wenn überhaupt, übrigens ohnehin lieber über die Wirkung ihrer Weine als über Frucht eins und Kraut zwei. Es geht um Spannung, Vibration und Lebendigkeit. Bei Wein beschränkt sich die Wirkung nicht auf Schwips plus Aroma – wir fühlen eigentlich ziemlich genau, was uns gut tut und was nicht. Gerade in dieser Hinsicht unterscheidet sich für uns natürlicher Wein von konventiollem.
+ - Seit wann gibt es Naturwein?
Naturwein gibt es schon seit zirka 8.000 Jahren. Damals wurden bei der Weinproduktion natürlich keine Unmengen an Hefen, Vitaminen und Enzymen beigemischt oder mit Umkehrosmose und Tanninpulver gearbeitet – Techniken, die heutzutage im konventionellen Weinbau Gang und Gäbe sind. Die Trauben wurden einfach gepresst und zu Wein vergoren. Naturwein an sich ist also nichts Neues. Die Naturweinbewegung, an der sich die Geister seit einigen Jahren scheiden, jedoch schon. Die Anhänger der Naturwein-Kernszene beziehen sich immer wieder auf Jules Chauvet (1907–1989), einen studierten Chemiker und Winzer aus dem Beaujolais. Als es im Beaujolais noch um schnelle Vinifikation und die Bedienung der Märkte ging, strebte er danach, die Qualität seiner Weine zu verbessern. Das hieß für ihn: eine Landwirtschaft ohne chemische Dünger und Herbizide, keine Chaptalisation, keine Reinzuchthefen, keine Filtration, keine Schönung und kein Zusatz von Schwefel. Dabei ging es ihm weniger um Ideologie als um Qualität. Er wollte Weine machen, die möglichst pur und gut trinkbar sind. Davon ließen sich andere Winzer inspirieren: zunächst Marcel Lapierre, Jean Foillard, Guy Breton und Jean-Paul Thevenet (Beaujolais), Nicolas Joly (Loire), Josko Gravner (Friaul) und später auch zahlreiche andere. Es waren jedoch jahrelange Experimente vonnöten, im Ausbau, in der Vinifikation, ob mit Schwefel oder ohne, wenn ja, wie viel, bis die Weine ein Level an Stabilität, Haltbarkeit und auch klarem Geschmack hatten, das die Winzer erreichen wollten.
+ - Besteht euer Angebot nur aus Naturwein?
Nein. Damit eine Entwicklung hin zu natürlicheren Weinen aus nachhaltigerem Anbau stattfinden kann, ist es auch wichtig – besonders wichtig sogar – Winzer*Innen auf ihrem Weg zu begleiten, und ihnen Veränderung und Entwicklung zu ermöglichen. Wir sehen uns als Partner auf diesem Weg, und wir beobachten immer wieder, dass langjährige Gefährten erste Schritte in dieser Richtung tun. Wir sind stolz, wenn wir dabei eine kleine Rolle spielen konnten. Insgesamt wächst der Anteil von Naturweinen in unserem Sortiment aber immer weiter, und liegt inzwischen bei etwa 2/3.
Zahlungsmittel

Zahlen Sie ganz einfach online über Paypal, Lastschrift oder Kreditkarte

Versand

Sicher versendet dank UPS. Lesen Sie hier alle Details zu Lieferung und Kosten.

Social

Folgen Sie Viniculture auf den sozialen Medien und verpassen Sie keine Updates.

Newsletter

Lassen Sie sich in unserem monatlichen Vinigramm von Angeboten und Inspirationen überraschen.

Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Weine
  • weiß
  • rot
  • rosé
  • orange
  • schaum
  • no & low
  • schnaps
  • naturwein
Sale
Pakete
  • 3er
  • 6er
  • 12er
Winzer*innen
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Spanien
  • Österreich
  • Italien
  • Argentinien
  • Dänemark
  • Chile
  • Tschechien
Mein Konto
Über uns
  • Team
  • Gastronomie
  • Projektweine
  • Über Naturwein
Events /Blog
Credit card
UPS Standard
Besuchen Sie unseren Laden

Viniculture GmbH
Grolmanstr. 44-45
10623 Berlin

Anfahrtsbeschreibung

Montag: 13 - 19 Uhr

Dienstag - Freitag: 12 - 19 Uhr
Samstag: 11 - 19 Uhr

Wir beraten Sie gerne jederzeit

info@viniculture.de
+49 30 883 81 74

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

  • Versand
  • Öffnungszeiten & Kontakt
  • Rückgabe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGBs
  • Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...