Spätburgunder -trocken-
ab 6 Flasche(n) 12,26 € (16,35 € / 1 Liter)
* inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig,
Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
* inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig,
Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Neuer Jahrgang, gleiche Qualität!
Winzer aus Frankreich würden gut und gerne das Doppelte für diese Qualität verlangen. Das ist ein badischer Pinot Noir mit Seltenheitswert.
Er wurde weder geschwefelt noch filtriert. Dadurch bleibt die Feinhefe auch bis nach der Abfüllung erhalten und eröffnet den Weinaromen eine neue Dimension. Mit einem kecken Lila-Stich fließt er ins Glas und verströmt Aromen nach kleinen gebackenen Beeren, Wildkräutern, Kirschen und Holunder.
Er besitzt alle Merkmale eines hochwertigen Pinot Noirs: kühle Eleganz und feinkörniges, frisches Tannin. Dabei ist er trüb und lockt mit wilden Aromen. Das überzeugendste Argument ist aber dieser grenzenlose Trinkspaß, der bei deutschen Vertretern dieser Rebsorte eher selten ist.
Dieser Spätburgunder ist (tatsächlich!) extrem animierend.
Hubert hört dazu: Pink Floyd "The Wall"
Alexandras Sommelière-Empfehlung: Geschmorte Ochsenbäcken & Rote Bete
Mehr zu Hubert Lay
Fragt man Hubert Lay, wie er seine Weine macht, erwidert er stets leicht entrüstet (aber schmunzelnd), dass man Weine nicht „machen“ kann. Wein entstehe von selbst, mit möglichst wenigen Eingriffen im Keller. Leichte, schwefelarme und bekömmliche Weine sind das Ziel der Winzerfamilie Lay. Dazu lesen sie per Hand ausschließlich vollreife und gesunde Trauben, die anschließend sehr schonend verarbeitet werden.
Die Lays wagen sogar etwas, was in Deutschland leider immer noch Seltenheitswert besitzt: einige ihrer Weine sind weder geschwefelt noch filtriert!
Hubert und Gisela Lay haben 1987 den Betrieb von Huberts Eltern übernommen, wenige Jahre später stellten sie ihn auf ökologische Wirtschaftsweise um. Die Weinberge des Betriebes liegen in Ihringen, dem südlichsten Zipfel des Kaiserstuhls in den Lagen Fohrenberg und Winklerberg. Die fruchtbaren Böden aus Löß und Tephrit und das sonnenreiche, warme Klima bieten ideale Wachstumsbedingungen für Spätburgunder-Rebstöcke.
Wir sind mehr als begeistert von ihrem Spätburgunder. Mit angenehm mäßigem Alkohol erfrischt er mit lebendiger Säure und kernigen Steinobstaromen. Der Rosé hat bei den Lays eine ganz besondere Tradition. Er ist würzig und fest wie ein großer Rosé aus Südfrankreich. Seit dem 2013er Jahrgang gibt es auch einen Riesling, bei dem komplett auf Schwefel und Filtration verzichtet wurde. Getrocknete gelbe Äpfel, Quitten und Bienenwachs verführen in der Nase, bevor dann im Mund die Komplexität und Hefe und knackige Säure überraschen.
Weiß Familie Lay eigentlich, was sie da im Keller hat?
Öko-Zertifizierungsstelle: | DE-ÖKO-039 |
Anschrift Hersteller: | Hubert Lay, Scherkhofenstraße 52, 79241 Ihringen |
Jahrgang: | 2015 |
Weingut: | Weingut Hubert Lay |
Farbe: | rot |
Land: | Deutschland |
Region: | Baden |
Rebsorte: | Spätburgunder |
Trinkreife: | bis 2019+ |
Trinktemperatur : | 14-16 °C |
karaffieren: | nein |
Besonderheit: | nicht filtriert, ungeschwefelt, Vin Naturel |
Anbau: | biodynamisch |
Vergärung: | wilde Hefen (spontan) |
Ausbau: | großes Holz |
Alkohol: | 12 Vol. % |
Restzucker: | 1 g/l |
Schwefelgehalt: | 0-20 mg/l |
Boden: | Lehm, Löß |
Rebstöcke Alter: | 10-20 Jahre |
vegan: | ja |
Verschlussart: | Korken |
Zertifikate: | ecovin |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |